Homotopies
Abstract
Déborah Demierre
Mentorat: Ursula Jakob, Patricia Schneider
Technique: Gravure (taille-douce laser), sérigraphie
Dans le monde existe-t-il des endroits qui en rappellent d'autres ? Transposer cette question de coexistence de lieux différents à mon environnement familier m'intéresse. Pour effectuer ce renversement de perspectives, des regards nouveaux sont souhaitables. C'est pourquoi, j'ai travaillé avec des migrants quant à des lieux en Suisse qui évoquent pour eux un endroit, à l'étranger. Nous avons cherché et produit des photographies de lieux d'ici qui évoquent des lieux de là-bas.
A partir de ce matériel, une image nouvelle a été crée, naîssant de la juxtaposition des deux lieux. Cette mise en relation engendre une créolisation, c'est-à-dire que les éléments hétérogènes « s‘intervalorisent » dans le mélange. La gravure permet l'appropriation des photographies et offre la possibilité d'influencer la construction de l'image, en jouant avec les juxtapositions et l'encrage des deux quadrichromies.
J'ai développé une technique utilisant la gravure laser sur aluminium afin de réaliser des clichés, imprimés ensuite comme des aquatintes. Ces plaques sont réutilisées comme support pour restituer certains témoignages issus de la médiation. La relation entre médiation et pratique artistique, ainsi que le passage d'un lieu à l'autre, d'une image à une autre ont engendré le titre de ce projet: Homotopies. Notion mathématique de la topologie algébrique, qui formalise la déformation continue d'un objet à un autre.
Deutsche Version
Mich interessierte die Frage der Koexistenz, die Gleichartigkeiten verschiedene Orte und ihrer Übersetzung in meinem familiären Umfeld. Um einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, habe ich zusammen mit Migranten gearbeitet. Sie haben Orte in der Schweiz gesucht, die an Orte ihrer Heimat erinnern und diese fotografisch festgehalten.
Tiefdrucke wurden aus diesen Fotografien kreiert, die jeweils durch die Überlagerung der beiden Orten erzeugt wurde. Mit dem visuellen Material, das mir geliefert wurde, habe ich die Zusammenstellung von Paaren gemacht. Dabei entsteht eine Kreolisierung, dies ist ein Konzept von Edouard Glissant. Das heisst, dass heterogene Elemente einen Mehrwert durch die Mischung erhalten. Das Ergebnis einer Kreolisiserung ist unvorhersehbar. Das war auch der Fall bei den Tiefdrucken sowie bei dem Vermittlungsteil.
Die Technik des Tiefdrucks ermöglicht eine Aneignung des Fotografien und des Bildaufbaus durch Überlagerungen, Einfärbung sowie Wischen des zwei Vierfarbendrucks. Eine Materialprobe, um das optimales Material zu finden und die Einstellungen zu bestimmen, war auch Teil dieses Projektes.
In einem zweiten Schritt wurden die Platten als Träger für Zitate wiederverwendet und siebgedruckt. Dies betont die Beziehung zwischen der Vermittlung und der künstlerischer Arbeit. Beide haben sich bereichert, die Vermittlung bildet den Ansatz des Projektes, liefert das Material. Im Lauf dieser Arbeit wurden ständig Übergänge zwischen beiden Arbeitsfelder gemacht.



