Souvenirshop Verkehrt
Abstract
Selina Lauener
Mentor: Fachhochschule Düsseldorf, Master in Exhibition Design, Prof. Harry Vetter
Düsseldorf, Januar 2010
Souvenirshops verkaufen Erinnerungen an Reisende aus aller Welt.
Die Andenken und Erinnerungen eines Ortes werden so um die ganze
Welt verteilt.
Der Souvenirshop Verkehrt ist anders. Anstatt Souvenirs zu verkaufen und zu verteilen, sammelt er Souvenirs aus aller Welt und vereinigt sie an einem Ort. Erinnerungsobjekte von vielen verschiedenen Menschen, die jeweils mit einer kleinen Geschichte einer Reise versehen sind.
Reisesouvenirs sind oft lustige Kuriositäten. Bereits im 16. Jahrhundert wurden von Reise mitgebrachte Kuriositäten in Kurionsitätenkabinetts gezeigt.
Der Souvenirshop Verkehrt ist eine moderne Form des Kuriositätenkabinetts.
Der Souvenirshop Verkehrt ermöglicht eine Reise um die Welt anhand
der Reisesouvenirs von anderen. Nimmt man heute die Bewohner einer
kleinen Stadt, so haben diese – alle zusammengerechnet – bereits die gesamte Welt bereist.
Auch die Kunden können ihre Erinnerungen in Textform im Souvenirshop Verkehrt abgeben. Sie schreiben ihr Souvenir auf die Vorderseite einer Ansichtskarte. Am Ende des Projekts erhält jeder der eine Souvenirkarte geschrieben hat, die Karte einer anderen Person zugeschickt und hält anschliessend ein Souvenir aus dem Souvenirshopverkehrt in den Händen.
Der Laden existiert nur wenige Tage. Er soll die Passanten irritieren und fordert sie auf, in einen Raum des Reisens einzutreten.
Wohin sind Sie zuletzt gereist? Warum reisen Sie? Was bringen Sie von Reisen nach Hause? Was sind ihre Erinnerungen an die letzte Reise, die Sie gemacht haben? Wohin wollen Sie noch reisen? Ist Reisen ein Trieb? Was ist ein guter Tourist? Ist es ethisch richtig, fremde Kulturen zu besichtigen?
Der Souvenirshop Verkehrt wirft viele Fragen zum Thema Reisen, Sammeln und Erinnern auf.



