Spielbasiertes Lernen - die Kunstvermittlung der Zukunft?

Abstract

Hans Peter Wyss

Mentorinnen: Judith Mathez, Ruth Kunz

Basierend auf einer sehr breiten Recherche über das Spiel / das Spielen wurden verschiedene Dimensionen untersucht, welche für die Kunst- und Kulturvermittlung relevant sind, wie die Geschichte des Spiels als Kulturtechnik, die Motivationsdimension oder das spielerisch aktive Lernen. Mit Blick auf die technologischen Möglichkeiten des Computerspiels und auf ausgewählte kulturtheoretische Positionen, welche sich mit der Zukunft der Kunstvermittlung befassen, wurde untersucht, inwiefern sich Computergames für die Kunst- und Kulturvermittlung eignen. Anhand von Spielbeispielen wurden Möglichkeiten und Schwierigkeiten beim Einsatz von Computergames in der Kunst- und Kulturvermittlung aufgezeigt und diskutiert.

In Ergänzung zum theoretischen Hauptteil entstanden drei Prototypen von Lerngames, welche durch den Einsatz verschiedener Spielmechaniken erkunden, wie unterschiedliche Lernformen, inhaltliche Ebenen und Vermittlungssituationen für die Kunst- und Kulturvermittlung nutzbar gemacht werden können.

Die Screenshots zeigen zwei der Spielprototypen: «Chamäleon» wo der Lerninhalt integraler Bestandteil des Gameplays wird und «Guernica Shooter», wo versucht wird, die Erfahrungswelt der Games Generation für die Vermittlung schwer zugänglicher Kunstwerke zu nutzen.

Kontakt: E-Mail-Adresse
Link zur Thesis
Website